Programm


2023


Fr., 10. März 2023, 19.30 Uhr
Theaterbesuch in der Remise des Gutes Niederbarkhausen

Der Kulturkreis lädt zu einem Besuch des Sozialpolitischen Schauspiels um Georg Weerth im Theater Niederbarkhausen am Fr., 10. März 2023,19.30 Uhr ein.
Abfahrt ist im 18.30 Uhr am Bahnhof Schloß Holte. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Anmeldungen bitte bis 3. März unter Tel.: 05207 3110 und 2127. Spielort ist die Remise des Gutes Niederbarkhausen. Dauer der Aufführung ca. zwei Stunden mit Pause. (Wärmere (Fuß)Kleidung erforderlich).

Das Schauspiel bezieht sich auf soziale Vorgänge, die in Verbindung mit dem Gut Niederbarkhausen im 19. Jhdt. bestehen. Es geht um die Heuerlinge als Arbeiterinnen und Arbeiter in damaliger industrieller Situation sowie um den Gutsbesitzer Tenge. Das Schauspiel nimmt historische Momente zum Anlass, um die mentale Entwicklung der Sozialstaatlichkeit auf lippischem Boden in poetische Erinnerung zu rufen und hat durchaus die Absicht, eine entsprechende politische Aussage für Gegenwart erkennen zu lassen.

Veranstaltungsort: Remise des Gutes Niederbarkhausen,
33818 Leopoldshöhe

So., 12. März 2023, 11.30 Uhr
Vernissage Elsbeth Lakeberg
„my Colours, my Canvas“

Nach dem Abitur studierte Elsbeth Lakeberg Deutsch und Kunst an der Universität Münster.
Sie sagt über sich: “ Herzlich Willkommen in meiner kreativen Welt!
Eine leere Leinwand sind wir am Anfang alle.
Im Laufe der Zeit füllt sich die Leinwand, wird hell, bunt, dunkel…
Malerei ist für mich ein Medium, um Gedanken, Empfindungen, ästhetische Ideen und Einflüsse zu verarbeiten. Es macht mir Freude, aber es fordert mich, hält mich lebendig. Jedes Werk ist ein Teil von mir. Aber es stirbt auch ein Teil von mir, wenn es der Betrachter einverleibt.
Das Spiel und das Schöne ist das Wichtigste in meiner Gestaltung.

Die Ausstellung ist bis zum 26. März 2023 Sa. und So. von 15 – 18 Uhr geöffnet

Alle Bilder sind käuflich zu erwerben.

Veranstaltungsort: Kulturforum am Altenkamp, Altenkamp 1
Schloß Holte-Stukenbrock


Sa., 18. März 2023, 19.00 Uhr
Stephan Schäfer, Lesung und

Alexander Pankov, Akkordeon

PARIS: EIN FEST FÜRS LEBEN – Mit seinen eleganten Boulevards und dem Leben der Bohème war Paris Anziehungspunkt für Literaten wie George Orwell, Julien Green, Joseph Roth und Erich Kästner. Im Wechsel mit traditionellen Valses, Musettes und Chansons werden das Pariser Lebensgefühl und das Flair der volkstümlichen Plätze und Cafés eingefangen.

Alexander Pankov studierte Akkordeon an den Musikhochschulen Novosibirsk und Köln.
Er engagiert sich als Solo-Interpret klassischer Transkriptionen und Originalwerke für Akkordeon (Bajan), ist gefragter Solist in verschiedenen Ensembles und Orchestern sowie Studio- und Rundfunkmusiker. Außerdem ist er als Bühnenmusiker für Theater, Musical und Chanson tätig.

Stephan Schäfer studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover sowie an der Bremer Hochschule für Künste. Neben Autorenportraits gilt seine besondere Leidenschaft historischen und zeitgenössischen Reisebeschreibungen. Mit Schwerpunkten auf Länder, Städte und Regionen liest Stephan Schäfer im Dialog von Texten und Tönen und rundet die Zusammenarbeit mit ausgewählten Musikern und Instrumenten das vielseitige Programmangebot ab.

Veranstaltungsort: Kulturforum am Altenkamp, Altenkamp 1,
Schloß Holte-Stukenbrock


So., 30. April 2023, 16.00 Uhr
„Seven on strings“

7 Gitarrenlehrer/innen der Musikschule Gütersloh stellen ihr neues Programm mit bunt gefächerter Vielfalt aus Klassik, Folk, Pop, Rock, Latin und Jazz vor.

Veranstaltungsort: Kulturforum am Altenkamp,
Altenkamp 1, Schloß Holte-Stukenbrock

So., 21. Mai 2023, 19.00 Uhr
Kirchenkonzert für Posaune und Harfe
Mathias Weiß, Posaune und Maria-Theresa Freibott, Harfe

Maria-Theresa Freibott wurde im Alter von 15 Jahren als Jungstudentin bei Prof. Giselle Herbet an der Hochschule für Musik Würzburg angenommen, an der sie später auch das Studium mit Hauptfach Harfe aufnahm. Ihren Master of Arts Harfe bei Prof. Stephen Fitzpatrick am Mozarteum in Salzburg schloss sie 2019 mit Bestnote ab.
Sie ist mehrfache „Jugend musiziert“ Preisträgerin auf Bundesebene sowohl in der Wertung „Harfe-Duo“ als auch in der Wertung „Harfe Solo“.
Maria-Theresa Freibott wurde 2011 Mitglied des Bundesjugendorchesters und 2016 Mitglied der Baltic Sea Philharmonic.
Außerdem ist Maria-Theresa Freibott in regelmäßigen Abständen auch als Kammermusikerin zu hören, beispielsweise im Harfenduo oder mit Posaune,
Konzertreisen führten sie in die Schweiz, nach Italien, Polen, Lettland, Estland, Finnland und Russland und mit dem „Solokonzert für Flöte und Harfe“ von W.A. Mozart im Jahr 2014 nach Südfrankreich. Mit diesem Konzert war sie auch im Oktober 2022 als Solistin mit dem Symphonischen Orchester des Landestheater Detmolds zu hören.
Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie am Landestheater Detmold als Solo- Harfenistin engagiert.

Matthias Weiß begann sein künstlerisches Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Werner Schrietter und wählte als zusätzlichen Studiengang das Künstlerische Lehramt für Gymnasien. Nachdem er für eine Spielzeit ein Praktikum bei den Stuttgarter Philharmonikern absolvierte hatte, führte ihn sein Weg an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, um seine Studien bei Prof. Henning Wiegräbe fortzusetzen.
Im November 2009 trat er die Stelle des Soloposaunisten im Orchester des Landestheaters Detmold an und schloss sein Studium an der Hochschule für Theater und Medien Hannnover bei Prof. Jonas Bylund erfolgreich ab.
2012 gewann er mit der Posaunenklasse Hannover den Emory Remington Award der International Trombone Assosiation. Zusätzlich wurde er von zahlreichen namhaften Orchestern als Gast engagiert (u. a. NDR Radiophilharmonie Hannover, Stuttgarter Philharmoniker, DSO Berlin, Dortmunder Philharmoniker, Staatstheater Kassel, Robert- Schumann-Philharmonie Chemnitz, Bielefelder Philharmoniker und Nordwestdeutsche Philharmonie Herford).
Konzertreisen führten ihn nach Litauen, Israel, Österreich, Singapur und Australien.
Seit dem Wintersemester 2015 ist er als Lehrbeauftragter in den Fächern Posaune und Euphonium an der Universität Osnabrück tätig.

Veranstaltungsort: ev. Versöhnungskirche Schloß Holte
Gluckweg/Tenge-Rietberg-Straße, Schloß Holte-Stukenbrock